Henning Mankell wird am 3.2.1948 in Stockholm geboren und wächst in Härjedalen auf.
Der Sage nach gab Härjulf Hornbrytare dieser Landschaft den Namen. Er kam in der Mitte des achten Jahrhundert als Geächteter auf der Flucht aus Norwegen mit der Schwester des schwedischen Königs zum östlichen Teil des heutigen Härjedalens. Bis zum Frieden von Brömsebro im Jahre 1645 gehörte Härjedalen zu Norwegen. Noch immer haben große Teile der hiesigen Bevölkerung verwandtschaftliche Beziehungen zu den Einwohnern der norwegischen Stadt Röros, die zeitweise ein wichtige Handelspartner war.
Sein Vater zog ihn alleine auf, weil seine Mutter die Familie im Stich ließ. Zuflucht fand der junge Henning in seiner Phantasie und in seine Sehnsucht nach Afrika.
Seit 1968 ist Mankell als Schriftsteller und Regisseur tätig.
1972 unternimmt er seine erste Afrikareise.
Dort findet er seine wahre Heimat, obwohl das Leben dort "zehnmal härter ist" als in Europa. "Das Zeitgefühl ist ja völlig anders, man betrachtet eine Uhr dort als dekoratives Schmuckstück, nicht als Maß aller Dinge", so beschreibt er seine neue Heimat. In Afrika entwickelt er eine kritische Distanz zu Europa.
Es enstehen die Romane "Der Bergsprenger", "Der Sandzeichner", "Anton und die seltsame Sommerveranstaltung" und "Der Irre", die hauptsächlich die Themen Arbeiterbewegung, Imperialismus und Klassenkampf behandeln.
Von 1980 bis 1990 arbeitet er für verschiedene Theater als Regisseur, Autor und Intendant.
Die Thematik Klassenperspektive zieht sich durch die nun entstehenden Werke, wie etwa in Der Tod eines Seglers (1981) und Daysi Sisters (1982).
Zwischen 1990 und 1999 entstehen die Wallander-Kriminalromane.
Mankell veröffentlicht in dieser Zeit zudem drei Bücher für Kinder, die alle drei von der verdrehten Sicht der Kinder auf die Welt handeln.
Anfang 2001 gründete Henning Mankell in Schweden seinen eigenen Verlag. Hier will er künftig jungen schwedischen und afrikanischen Autoren ein Forum bieten.
Auch in Deutschland feiert Henning Mankell große Erfolge, er ist der derzeit meistgelesene skandinavische Autor. Die Gesamtauflage seiner Bücher beträgt ca. 11 Millionen Exemplare.
Am 11. Januar war Premiere seines Stücks "Butterfly Blues" in Graz, Kulturhauptstadt 2003, Inszenierung: Henning Mankel mit afrikanischen und österreichischen Schauspielern auf deutsch, englisch, schwedisch und portugiesisch.
Am 4. Mai gelangt am schauspielfrankfurt sein Stück "Zeit im Dunkel" (schwed.: "Mörkertid") zur Premiere, Inszenierung: Henning Mankell.
Eine sehr gute deutsche Internetseite über Henning Mankell und seine Werke findet ihr hier.