Die gemeine Hauskatze
Rezension © 2013 by Ute Spangenmacher für bookola.de

Übersetzer: Sonja Hauser
Originaltitel: The Unadulterated Cat
Originalverlag: Orion
160 Seiten, Taschenbuch, Broschur
€ 7,95 [D] | € 8,20 [A] | CHF 11,90*
(* empf. VK-Preis)
ISBN: 978-3-442-45557-7
Verlag Goldmann
Terry Pratchett legt ein Kompendium der gemeinen Hauskatze vor, wobei in zahlreichen Beispielen, die echte von der unechten gemeinen Hauskatze unterschieden wird. Dabei lässt seine augenzwinkernde Abhandlung keinerlei Zweifel darüber aufkommen, wem seine ganze Sympathie gilt: Denn nur gemeine Hauskatzen, die aussehen, als hätte man sie in einen Schraubstock gespannt und ihnen ein paar Mal mit dem Hammer auf den Kopf gehauen, sind wirklich echt...
Meine Meinung:
Ja, da erkennt man die eigene oder auch die Nachbarskatze sofort wieder. Und endlich erklärt es mal einer verständlich, was es mit der Schrödinger-Katze auf sich hat. Irgendwie kann man sich gar nicht entscheiden, welche Stelle des Buches einem am Besten gefällt. Vielleicht folgende: „Katzen mit Stammbaum werden gezüchtet, Echte Katzen paaren sich. Das Züchten überlässt man am besten den Fachleuten. Das Paaren können die Katzen selbst erledigen.“
In diesem Buch wird alles erklärt, was man über Katzen und vor allem über Echte Katzen wissen muss. Wie man zu einer Katze kommt, die verschiedenen Katzentypen, wie man Katzen benennt (da kommen dann so schöne Sachen vor wie „Kommstduwohldarausduverdammteskatzenvieh“), über Krankheiten und wie man sie füttert. Auch beliebte Katzenspiele (wie z.B. Katzenschach), die Hygiene und auch die Katze in der Geschichte kommen nicht zu kurz.
Fazit:
Alles in allem ein sehr unterhaltsames Buch, das nicht nur mich häufig zum lachen gebracht hat.
Absolut lesenswert!!!