Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Ihrer Anmeldedaten, um für sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben und um Ihnen Inhalt bereitzustellen, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Klicken Sie auf „Stimme zu und fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren.

Header3.jpg

Die Autoren und Autorinnen von BookOla.de erstellen Rezensionen von Romanen, Kurzgeschichten
und allem was von bekannten und unbekannten Autoren zu Papier gebracht wird.
Die Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

Socken

© 2012 by Ulrike Schoof-Kaiser

Da ich es schon angesprochen habe, werden wir jetzt ein weiteres Kapitel über einzelne Socken der Literatur hinzu fügen. Ich bin ehrlich gesagt genervt davon. Alles habe ich probiert. Dem Beispiel meiner Mutter folgend habe ich die Socken in einem extra Behälter gesammelt. Ich erinnere mich noch an diesen Behälter bei uns zu Hause. Früher gab es ziemlich große Waschmitteltonnen. Die wurde, nachdem sie leer war, hübsch beklebt und dann für diesen Zweck benutzt. Praktischer weise hatte sie einen Deckel. Dies konnte sich als wichtig erweisen sollte jemand Schweißfüße haben. Bei mir tat es eine alte Plastiktüte. Aber der Fehler bei der Geschichte war, ich hatte nicht genügend Socken um eine Waschmaschine damit füllen zu können. Eine halbe Maschine ist nicht wirtschaftlich. Also kam andere Wäsche dazu. Somit war die Idee beim Teufel. Die Socken vermischen sich mit den anderen Kleidungsstücken und schon fehlte zumindest einer.
Der nächste Versuch war die Socken Paare zusammen zu stecken und so zu waschen. Aber durch die Bewegung der Waschmaschine lösten sie sich wieder oder aber ich hatte sie so verknotet, dass sie nicht mehr richtig sauber wurden.
Dann entdeckte ich in einem Katalog extra für Socken eine Klammer, Waschmaschinen fest, Trockner geeignet und wenn man mochte konnte man die Socken Paare auch damit auf die Leine hängen. Ein teurer Spaß, daher hatte ich nur zehn Stück. Wie immer liegt die Tücke im Detail. Es klapperte in der Waschtrommel. Wenn man die Socken auszog hatte man die Klammer natürlich nicht gleich zur Hand. Meistens lagen sie im Bad oder hingen leer an der Wäscheleine. Mit der Zeit waren aus den zehn Stück nur noch fünf geworden. Es schrecklich unpraktisch.
Der nächste Versuch waren übergroße Sicherheitsnadeln. Am Anfang war es klasse. Aber mit der Zeit fingen manche der Nadeln an zu rosten. Dadurch blieben sie beim Waschen nicht mehr zu. Nachdem ich mir fast einen Finger durchstoßen habe beim Entleeren der Waschmaschine , wurde dieser Versuch wieder ad acta gelegt.
Welche Möglichkeiten gibt es noch? Mittlerweile habe ich eine Plastiktüte mit einzelnen gewaschenen Socken die auf ihr Gegenstück warten. Lustiger Weise findet sich nach jedem Waschgang ein Paar. Leider kommt aber immer wenigstens eine einzelne neue Socke wieder dazu.
Jetzt bin ich dazu übergegangen nur noch gleiche Socken zu kaufen. Immer von der gleichen Firma und Farbe. Ich habe erreicht dass ich nicht mehr viele Einzelstücke habe sondern nur noch einen einzigen Strumpf. Das ist nicht perfekt aber ich arbeite daran. Nur was mache ich mit den vielen anderen?
Copyright 2025 by www.BookOla.de
Joomla templates by a4joomla