
Sunset
Das Pfefferkuchen-Mädchen und andere Erzählungen
5 CDs gelesen von Anna Thalbach und Katharina Thalbach
Verlag: Random House Audio;
Auflage: 10. November 2008
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3866049951
ISBN-13: 978-386604995
19,95 € unverbindl. Preisempf.
bestellen bei Amazon
Katharina Thalbach und Anna Thalbach lesen die Short Stories „Das Pfefferkuchen-Mädchen“, „Harveys Traum“, „Abschlusstag“, „Die New York Times zum Vorzugspreis“, und „N.“ aus Stephen Kings Erzählband „Sunset“.
Das
Pfefferkuchen-Mädchen:
Die Geschichte ist extrem fesselnd und sie hat so eine gewisse
Stimmung, wie sie für King oft typisch ist.
Das Emily während der Flucht an die schöne Landschaft denken
musste, ist gar nicht so abwegig. Schließlich betonte es die
Tatsache, dass sie von dem Moment an wieder in ihrem Metier war und
ihre Überlegenheit fühlte.
Anfangs, als Emily mit dem Laufen anfing, muß man fast unwillkürlich an
Forrest Gump denken.
Harveys Traum:
Das beste an der Geschichte sind die Bilder! Harvey am Küchentisch, das
gleißende Sonnenlicht, die Staubpartikel die herumschweben, diese reale Beschreibung der Atmosphäre! Man hat das Gefühl, man
lehnt selber an der Spüle da in der Küche, und beobachtet ihn.
Abschlusstag:
Man lernt ein junges, eher luxuriöses Highschool-Pärchen kennen, das
gerade noch beim Tennisspielen ist, aber erfährt schon viel von den
Gefühlen und sieht, dass auch hier die Idylle trügt.
Einfach grandios, wie alltägliche Probleme erzählt werden und plötzlich alles unwichtig wird.
King
hat recht, dass "Abschlusstag"
nicht als Dichtung sondern als eine Art Niederschrift zu verstehen ist.
Die New York
Times zum Vorzugspreis:
Eine sehr fantastische Geschichte ohne viel drum herum, man
ist gleich direkt im Geschehen. Das Ende ist nicht vorhersehbar, da man vermutet, daß etwas in der New York Times
etwas über den Unfall steht und diese zum Vorzugspreis verkauft wird. Aber
King hatte da eine ganz andere Idee.
„N.":
Die
Erzähltechnik mit den kingtypischen Rückblenden und dieser
Brief-Manuskript-Stil und die intensive
und gut recherchierte Darstellungen der "obsessive compulsive disorder"
(Zwangsneurose) ist so überragend, dass man sofort
in die Geschichte hineingezogen wird und bis zum Ende gefesselt bleibt.