Nina George, Jens J. Kramer
Die magische Bibliothek der Buks 2:
Das verfluchte Medaillon

2024 Thienemann-Esslinger
Taschenbuch: 384 Seiten
Autoren: Nina George, Jens J. Kramer
Illustrationen: Hauke Kock
Erschienen am: 27.07.2024
ISBN: 978-3-522-65596-5
Kurzbeschreibung:
Um die Zerstörung der zauberhaften Buchwelt zu verhindern, müssen sich die Buks in ihr bislang größtes Abenteuer wagen: Sie erobern zum ersten Mal das für sie unbekannte „Draußen“ jenseits ihrer magischen Bibliothek. Zeitgleich reisen die Kinder Finn und Nola mithilfe von machtvollen Kristallmedaillons durch die Welt der tollsten Geschichten auf der Suche nach dem verschollenen Buchmeister und der Heilung gegen die schreckliche Bleichkrankheit. Inzwischen entdecken Mira und Thommy in der Welt der Menschen die geheime Büchergilde und kommen dem unbekannten Zerstörer der Bücher gefährlich nah. Doch nur gemeinsam können sie das Spiel um Freiheit und Fantasie gewinnen.
Unsere Meinung:
Das Cover zeigt uns diesmal wieder die magische Bibliothek mit etlichen Buks, die aus verschiedenen Fenstern schauen.
Finn und Nola sind Geraldine in das Buch gefolgt, in das diese aus versehen gefallen ist. Damit beginnt für die Kids ein großes Abenteuer, das für Geraldine sehr viele Überraschungen bereit hält. Thommy und Mira sind noch in der gruseligen Stadt, in der man keine Bücher lesen darf und auch keine Träume haben sollte. Dafür kann jeder jederzeit durch sein Handy überwacht werden. Und auch die Buks haben diesmal eine heldenhafte Aufgabe vor sich: ein paar von ihnen müssen ins Draußen!
Die Kids Finn, Nola, Thommy und Mira sind einem ja schon im ersten Band ans Herz gewachsen, aber auch Geraldine befindet sich nun auf dem Wege der Besserung. Dazu lernen wir nun Personen kennen, von denen wir bisher nur gehört haben. Die Abenteuer der Kinder sowohl in der Geschichtenwelt als auch in der realen Welt sind wie üblich superspannend. Da will man gar nicht mehr aufhören zu lesen. Besonders gefallen hat mir auch dieses mal die Namensgebung der Buks: Lagerfeldi Buks ist wirklich ganz große Klasse!
Man trifft auf Bücher, die man kennt, wenn vielleicht auch aus Kindertagen, und Bücher, die man vielleicht doch mal lesen möchte. Es ist eine wunderbare Hommage an das Lesen und die Liebe zu Büchern. Dazu wird auch noch ausreichend die Freundschaft, Loyalität und der Mut gefeiert.
Den ersten Band hatte ich als Hörbuch, das absolut super war. Das hat mir zwar etwas gefehlt, aber der Geschichte hat es dann doch nicht geschadet, da sie auch gelesen sehr spannend ist. Dazu noch diese wunderschönen Zeichnungen der einzelnen Buks – einfach herrlich.
Fazit:
Superschön, extrem spannend. Genau das Richtige für Kids, die zwar schon lesen, aber vielleicht noch nicht die richtigen Geschichten für sich gefunden haben.
5 Sterne
Details zu den Autoren
Die mehrfach ausgezeichnete internationale Bestsellerautorin Nina George, geboren 1973 in Bielefeld, schreibt seit 1992 Romane, Sachbücher, Essays, Reportagen, Kurzgeschichten, Blogs und Kolumnen. Ihr Roman Das Lavendelzimmer wurde in 36 Sprachen übersetzt und eroberte weltweit die Charts, so etwa die New York Times-Bestsellerliste in den USA. Sie lebt in Berlin und in der Bretagne. Seit Juni 2019 ist Nina George Präsidentin des European Writers’ Council, dem Dachverband von 46 europäischen Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverbänden.
Jens J. Kramer, Jahrgang 1957, studierte in Berlin Ethnologie und Publizistik. 1999 debütierte er mit einem historischen Roman über das koloniale Afrika (Die Stadt unter den Steinen), dem zwei weitere folgten (Das Delta, Der zerrissene Schleier). Als Jo Kramer schrieb er romantische Komödien, als Mike Schulz Krimikomödien und zusammen mit seiner Ehefrau, der Bestsellerautorin Nina George, ist er Jean Bagnol, der Erfinder des provenzalischen Ermittlers »Commissaire Mazan«. Zuletzt erschien von ihm Johannas Rache, Droemer, 2020. Kramer ist Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und seit 2017 Vorsitzender des SYNDIKAT e.V.
Details zur Autorin
Antonia Michaelis arbeitete in Südindien, Nepal und Peru. In Greifswald studierte sie Medizin und begann parallel dazu, Geschichten und Stücke zu veröffentlichen. Sie engagiert sich für Kinder in Madagaskar und half dort beim Neuaufbau einer Dorfschule. Sie hat zahlreiche Romane für Kinder, Jugendliche und Erwachsene veröffentlicht. Der Märchenerzähler wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, Niemand liebt November gewann den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar, Das Blaubeerhaus den Penzberger Urmel.
Details zu den Sprechern
Christiane Marx verfügt als Synchron- und Hörbuchsprecherin über eine enorme Bandbreite subtiler Charaktergestaltungen. Ob Thriller oder Kinderbuch: Mit ihrer kristallklaren, ausdrucksstarken Stimme nimmt sie die Hörer mit in die verschiedensten Roman-Landschaften.
Quelle: https://www.hoerbuchstimmen.de/2024/03/10/rezension-christiane-marx-und-oliver-kube-lesen-antonia-michaelis-das-blaubeerhaus/