Kurze Inhaltsangaben zu:
Kreisleriana:
Knappe Essay und kurze Skizzen, oft in der Form von Erzählungen, in denen Hoffmann den Kapellmeister Johann Kreisler seine ästhetischen Ansichten, Kritiken und Träumereien ausdrücken lässt, aber auch seine eigenen Ideen und Gefühle ironisiert.
Don Juan:
Der Ich-Erzähler übernachtet in einem Hotel und entdeckt einen Zugang zu dem angebauten Theatergebäude. Er verfolgt die Oper Don Juan von W. A. Mozart und ist besonders beeindruckt von der Interpretin Donna Anna. Er hört sie in der folgenden Nacht erneut singen und erfährt am nächsten Morgen das Donna Anna in der letzten Nacht verstorben ist.
Die Fermate:
Ebenfalls in der Ich-Form geschrieben, der Erzähler (Komponist) erinnert sich an zwei Sängerinnen die er einst idealisierte und mit denen er gut befreundet war, in eine von ihnen war er sogar verliebt. Doch bald merkt er das ihn beide mit einiger Raffinesse nur ausgenutzt haben und seine hohe Meinung von ihnen war dahin, bei einer erneuten Begegnung mit ihnen ist er wesentlich gereifter und sozusagen geläutert.
Ritter Gluck:
In einem Berliner Kaffeehaus trifft der Ich-Erzähler einen Unbekannten welcher anscheinend über eine umfassend musikalische Bildung verfügt. Sie treffen sich weitere Male und führen intensive Gespräche über Musik, Musizierpraxis und die Pfleger der Berliner Oper. Beim letzten dieser Treffen entpuppt sich der Unbekannte als Ritter Gluck.
Rat Krespel:
Die Titelfigur Rat Krespel, ein sonderbarer Bekannter des Ich-Erzählers, ist Geigenbauer und hat eine schöne Tochter und gute Sängerin in welche sich der Ich-Erzähler verliebt. Sie stirbt plötzlich und unerwartet und der eifersüchtige Ich-Erzähler beschuldigt sogar den Vater des Mordes. Dieser klärt den Fall auf: seine Tochter habe zwar eine wunderbare Stimme besessen, aber auch ein sonderbares Leiden: mit jedem gesungenen Ton rückte sie dem Tod ein Stück näher. Gestorben ist sie schließlich beim Gesang für ihren Verlobten.