Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Ihrer Anmeldedaten, um für sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben und um Ihnen Inhalt bereitzustellen, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Klicken Sie auf „Stimme zu und fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren.

Header1.jpg

Die Autoren und Autorinnen von BookOla.de erstellen Rezensionen von Romanen, Kurzgeschichten
und allem was von bekannten und unbekannten Autoren zu Papier gebracht wird.
Die Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

Biographie

 

 

Am 24. Januar 1776 wurde Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann (1809 änderte er seinen dritten Vornamen zu Ehren Mozarts in Amadeus) als dritter Sohn von Christoph Ludwig Hoffmann (Advokat am preußischen Hofgericht) und seiner Frau Luise Albertine, geb. Doerffer, in Königsberg geboren. Die Ehe wurde geschieden als er zwei Jahre alt war, er wurde der Mutter zugesprochen und kehrte mit ihr ins Haus der Großmutter zurück. Hoffmann wurde von seinem Onkel, Otto Wilhelm Doerffer, sehr streng erzogen. Der einzige Lichtblick war die Tante Johanna Sophie Doerffer , auch fand er Trost bei sei seinem Freund Theodor Gottlieb Hippel den er mit elf Jahren kennen lernte und der ihm ein Leben lang sein bester Freund blieb.

 

Bis 1792 besuchte der die reformierte Burgschule zu Königsberg und begann im gleichen Jahr ein Studium der Rechte an der Universität Königsberg. In dieser Zeit malte er auch erste Portraits und Selbstportraits


1795 legt er sein erstes Staatsexamen ab und trat ein Amt in Königsberg an.

1796 starb seine Mutter und er siedelte nach Glogau über wo er bei seinem Onkel Johann Ludwig Doerffer lebte. 1798 verlobte Hoffmann sich mit dessen Tochter Minna Doerffer, legte sein zweites Staatsexamen ab und ließ sich an das Berliner Kammergericht versetzen. In Berlin faszinierte ihn das Theater und 1799 schrieb E. T .A seine erste Komposition 6 Lieder zur Gitarre und Klavier und Die Maske.

1800, nach dem dritten Staatsexamen, wurde er zum Assessor und 1802 zum Rat des Obergerichts ernannt und hätte nun seine Minna heiraten können, diese löste die Verlobung jedoch auf. Noch im selben Jahr wurde Hoffmann wegen staatsfeindlicher Karikaturen (nachdem er diese auf einem Fest verteilt hatte und auf denen die Spitzen der Gesellschaft als Spottfiguren dargestellt waren) nach Polen strafversetzt. Dort heiratete er 1802 die Polin Maria Thekla Michalina Rorer-Trzynska.

1803 wurde sein Essay Schreiben eines Klosterschülers in der Hauptstadt in der Berlinischen Zeitung veröffentlicht, 1804 wurde er Richter in Warschau, entwarf das Ballett Morosini und schrieb das musikalische Lustspiel Der Preis.

1805 wurde seine Tochter Cäcilia geboren und E. T. A. komponierte die Oper Die ungeladenen Gäste und ein Quintett für Hofe und Streichinstrumente.

Als Warschau 1806 von den Franzosen besetzt wurde erkrankte Hoffmann an Nervenfieber, seine kleine Tochter starb 1807, die Frau war schwer krank. Er kehrte nach Berlin zurück und sein Freund Hippel rettete ihn vor dem völligen Zusammenbruch.

1808 wurde er in Bamberg als Kapellmeister und Theaterarchitekt engagiert, musste sich jedoch auf Grund erheblicher finanzieller Nöte noch durch Schreiben und Musikunterricht Geld nebenbei verdienen. Noch in diesem Jahr schrieb er Ritter Gluck und komponierte das Singspiel Das Gespenst. Doch die finanzielle Lage bleibt weiter schlecht und 1813 verließ er Bamberg für immer und zog nach Dresden.

Er begann die Komposition an der Oper Undine und schrieb Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza; der goldene Topf; Don Juan; Elixiere des Teufels und Der Magnetiseur. Nach dem Krieg kehrte er nach Berlin zurück und wurde dort Richter bei den Demagogenprozessen. Er war eine führende Persönlichkeit in der Tafelrunde der Serapionsbrüder in der Gastwirtschaft Luther und Wegener. An dieser Tafelrunde nahmen bekannte Literaten wie Brentano, Hitzig und Chamisso teil. Seine Erfahrungen und Gedanken aus dieser Tafelrunde schrieb er in seinem Werk Die Serapionsbrüder nieder. Kater Murr wäre der umfangreichste Roman von E. T. A. geworden wenn er die Zeit gehabt hätte ihn zu vollenden. Während seiner schweren Krankheit (Rückenmarkserkrankung) schrieb Hoffmann die Erzählung Meister Floh und diktierte nach vollkörperlicher Lähmung Des Vetters Eckfenster.

Er starb am 25. Juni 1822 und wurde auf dem Jerusalemer Kirchhof in Berlin beigesetzt.

 


Copyright 2025 by www.BookOla.de
Joomla templates by a4joomla