Cookies sind für die korrekte Funktionsweise einer Website wichtig. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies zum Speichern Ihrer Anmeldedaten, um für sichere Anmeldung zu sorgen, um statistische Daten zur Optimierung der Website-Funktionen zu erheben und um Ihnen Inhalt bereitzustellen, der auf Ihre Interessen zugeschnitten ist. Klicken Sie auf „Stimme zu und fortfahren“, um Cookies zu akzeptieren und direkt zur Website weiter zu navigieren.

Header1.jpg

Die Autoren und Autorinnen von BookOla.de erstellen Rezensionen von Romanen, Kurzgeschichten
und allem was von bekannten und unbekannten Autoren zu Papier gebracht wird.
Die Links zu Amazon sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich
von Amazon eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht, aber dieser kleine
Betrag hilft mir, die Unkosten der Seite zu bestreiten.

Dietmar Cuntz
Hansens Vermächtnis
MAINhattan Krimi Band 2

Rezension © 2015 by Ute Spangenmacher für BookOla.de

Verlag: Brighton Verlag
Taschenbuch
Krimi
ISBN: 978-3-95876-051-6
Ersterscheinung: 15.04.2015
bei Amazon bestellen

 

Kurzbeschreibung:
Emil Hansen wird in seiner Wohnung erschlagen. Der 73-jährige lebte allein in der Auricher Straße in Emden. Nachbarn werden durch einen strengen Geruch aus der Wohnung aufmerksam und benachrichtigen die Polizei. Pepe Socz betritt die Wohnung und stellt den Tod fest. Die Wohnung ist aufgeräumt und nichts deutet auf einen Raubmord hin. Bei der Durchsuchung der Wohnung findet Pepe Socz ein Testament.

Meine Meinung:

Die Geschichte an sich ist richtig gut. Die Kommissare agieren glaubwürdig und lassen sich nicht hetzen. Was mir eigentlich sogar sehr gut gefallen hat war die Sache mit den Glückskeksen, die die Kollegen bei jeder Gelegenheit zu rate ziehen. Aber außer dem Inhalt der Kekse und dass die Kollegen darüber diskutieren kommt leider nicht viel mehr rüber. Das wäre ausbaufähig gewesen.
Spaßig fand ich auch, dass die Kommissare hauptsächlich mit dem Fahrrad unterwegs sind und das Pepe Socz sich ständig Matjesbrötchen holt. Auch das wäre übrigens ausbaufähig gewesen.
Die Charaktere werden zwar mit dem einen oder anderen Tick versehen, aber irgendwie kommt man als Leser gar nicht in Versuchung sich in sie hineinzudenken. Größtenteils würde ich das auf die Ausdrucksweise zurückführen. Diese ist vielleicht für einen Richter angemessen. Aber die meisten Sätze, die in diesem Buch gesagt werden, wird man so nie von Otto-Normal-Verbraucher zu hören bekommen. Erst recht nicht in alkoholisiertem Zustand.
Auch das Verhältnis zwischen Pepe Socz und Bintje Hoop könnte man eventuell als unterkühlt bezeichnen, liegt aber wohl auch nur anden Formulierungen.
Übrigens werden auch im Buch alle Charaktere mit Vor- und Zunamen genannt. Verlängert das Buch bestimmt deutlich, war allerdings unnötig.

Fazit:
Die Geschichte ist gut aber liest sich leider wie ein Polizeibericht. Emotionslos und ohne Humor. Schade.

 

Copyright 2025 by www.BookOla.de
Joomla templates by a4joomla