Die Villa der Architektin

Übersetzung: Karin Fleischanderl
2024 Folio Verlag
Hardcover, 480 Seiten
ISBN-10 : 385256901X
ISBN-13 : 978-3852569017
Originaltitel : L'architettrice
Erscheinungstermin: 23. August 2024
Kurzbeschreibung:
Sie wird das Jahrhundert verblüffen. Die erste Architektin der Geschichte.
Rom im 17. Jahrhundert – prachtvolle Paläste, monumentale Kuppeln, kostbarer Stuck. Durch die selbstherrliche Macht der Päpste und Kardinäle wächst die Stadt im barocken Prunk. Während Frauen Kind auf Kind gebären und sich für die Familie abschinden, malt eine 13-Jährige ihr erstes Altargemälde. Der Vater, plebejisches Künstlergenie und Komödiendichter, führt das Wunderkind in die Kunst ein und lehrt sie, an das Unmögliche zu glauben. Plautilla Bricci wird nicht nur eine bedeutende Malerin und Mitglied der Accademia di San Luca, sondern auch die erste Frau, die einen prächtigen Palazzo nach eigenen Entwürfen plant und vollendet. Gegen alle Widerstände wird ihr Name in den Grundfesten der Villa Benedetta auf dem Gianicolo eingraviert sein …
Meine Meinung:
Irgendwie schon spannend. Aber das ist das Leben im 17. und 18. Jahrhundert sowieso irgendwie gewesen. Dazu die doch sehr detaillierte Biografie einer fast vergessenen Künstlerin, über die man wohl auch nur schwer etwas herausfinden kann, da sie nur selten ihre Bilder signiert hat. Aber das ist der Autorin wunderbar gelungen. Das Widersprüchliche des Lebens von Plautilla, weil sie nunmal nur eine Frau ist, in einer Welt, in der nur Männer, noch dazu Kirchenmänner, das Sagen haben. Aber Plautilla mach das Beste daraus und kann sich durchsetzen. Dafür verzichtet sie auf die damals eigentlich der Frau zugedachten Rolle als Brutmaschine.
Das war wirklich eine sehr interessante Zeitreise. Sehr anschaulich erzählt alles, wenn auch manchmal vielleicht etwas zu ausgiebig. Wobei ich wahrscheinlich mehr Schwierigkeiten mit den vielen italienischen Straßen, Plätzen und Gebäuden hatte. Das ist doch auf Dauer sehr verwirrend. Allerdings fand ich die Zeit der Pest sehr plastisch beschrieben und auch sehr eindrucksvoll. Vor Plautilla Bricci kann man ja sowieso nur seinen Hut ziehen, wie sie trotz aller Widerstände sich durchgesetzt hat und vielleicht nicht mit allem, was von ihr gefertigt wurde Ruhm erlangte, aber doch so viel, dass auch heute noch etwas davon übrig ist.
Fazit:
Nicht ganz so seichte Unterhaltung aber dafür sehr informativ und lehrreich.
4 Sterne
Über die Autorin:
Melania G. Mazzucco hat eine Vorliebe für historische Stoffe, sie recherchiert für ihre Romane jahrelang in Archiven und Bibliotheken, studiert Briefe und Originaldokumente. Sie erzählt mit epischer Kraft und großer Leichtigkeit, verwebt kunstvoll Geschichte mit Fiktion. Für den Roman „Vita“ über das Schicksal italienischer Auswanderer nach Amerika gewann sie 2003 den wichtigsten italienischen Literaturpreis Premio Strega. Für „Die Villa der Architektin“ wurde sie mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter den renommierten Premio Stresa und den Premio Manzoni. Ihre Romane wurden in 27 Sprachen übersetzt. Mazzucco lebt und arbeitet in Rom.