Christina Hollinde und Gerd Schilddorfer
Löwenzahn und Himmelschlüssel
Rezension © 2022 by Ute Spangenmacher
für BookOla.de

Verlag: Spica Verlag
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3943168556
beim Verlag bestellen
bei Amazon bestellen
Kurzbeschreibung
Ach je! Die katholische Kirche schwächelt, der Papst tritt nach dem Vatileaks-Skandal zurück und der evangelischen Kirche laufen die Gläubigen davon. Es muss etwas passieren! Und zwar schnell!
Mehr Glanz und Glamour für die evangelische Kirche! Pastor Jan Wahlen und Bischof André Clausen machen sich auf die Suche nach einem würdigen Nachfolger Luthers, eine Tour de Papst de Luxe.
Einstweilen auf gut Piepdieck: Tim-Ole, der Salonsatanist, Opa Krause, übriggebliebenes SED-Mitglied mit unglaublichen Beziehungen, der Aussteiger Manfred „Wolle“ Wollner, der in einer alten Villa Hanf anbaut.
Normal ist in diesem Buch gar nichts. Alle kämpfen gegen die Wirrungen des Lebens, einige für tote Heimatdichter und wenige gegen den Rest der Welt im Alten Land. Dann tauchen Clausen und Wahlen auf Piependieck auf.
Meine Meinung:
Ein sehr beeindruckendes Zusammentreffen von unmöglichen Möglichkeiten mit menschlicher Unvollkommenheit. Um nur einen kleinen Einblick zu gewähren, was den geneigten Leser/die geneigte Leserin in diesem Buch erwartet, hier zwei Stichworte: Sargsauna und Betomat. Eigentlich ist damit schon alles gesagt. Genauso irrwitzig, wie diese beiden Begriffe ist im Prinzip das ganze Buch. Dazu kommen noch Clausen und Wahlen, die nicht nur das Problem ihrer Kirche lösen sollten, aber sowas von ihrer Idee besessen sind, dass sie dafür wirklich alles tun. Die Idee an sich ist gut, nur die Ausführung lässt die beiden leiden. Dazu noch die Sekretärin Wahlens, die ihm und seinem Freund Clausen das Leben wirklich schwer macht.
Es ist unfassbar, wieviel Klamauk zwischen zwei Buchdeckel passt! Und zwischen diesen Buchdeckeln ist er restlos versammelt. Also: auf zum Schmunzeln und laut lachen. Dieses Buch lässt kein Auge trocken.
Unterhaltung pur!!! 4 Sterne
Über die Autoren:
Michael Seitz, Jahrgang 1976, hat seine Kindheit und Jugend in München und im ländlichen Niederbayern verbracht und lebt seit 2005 in Wien. Er schreibt vorwiegend historische Romane und Gegenwartskrimis. Seitz genießt es, mit seiner Frau und seinen beiden Kindern durch Wien zu flanieren und in Buchgeschäften zu schmökern. Veröffentlichungen (Auswahl): „Die verlorenen Kinder“ (Droemer Knaur, 2017), „Der Falter“ (Droemer Knaur, 2018), „Kinderspiel – Die Fesseln der Vergangenheit“ (Droemer Knaur, 2019), „Sechs“ (Droemer Knaur, 2019)