Rezension
Der Preis der Zeit
von Tim Tigner
Rezension ©2021 von Thomas Herzhauser für bookola.de
Verlag: Festa Verlag
ISBN: 978-3-86552-913-8
Buchreihe: Festa Action
Originaltitel: The Price of Time
Übersetzer: Heiner Eden
Format: Paperback
Umfang: 448 Seiten
Preis: € 14,99
Würdest du ein besserer Mensch werden, wenn du für immer leben könntest?
Als ein Team von Wissenschaftlern ein Jugendserum entwickelt, das mehr oder weniger Unsterblichkeit garantiert, glauben sie, damit würden alle Probleme der Menschen auf magische Weise verschwinden.
Aber sie irren sich. Denn sie haben mit ihrer Erfindung Ereignisse mit unvorstellbaren und tödlichen Folgen in Gang gesetzt ...
Rasanter Nervenkitzel und erstklassige Action: Agatha Christie trifft Michael Crichton.
Meine Meinung:
„Würdest du ein besserer Mensch werden, wenn du für immer leben könntest?“
Eine sehr interessante Fragestellung. Im ersten Moment neigt man schnell dazu, mit „Ja“ zu antworten. Aber Tim zeigt in diesem rasanten Action-Thriller auch die Schattenseiten, die Untersterblichkeit mit sich bringt.
Durch viele andere Bücher und Filme mit dem Thema „Unsterblichkeit“ hatte ich schon eine vage Vorstellung, was in diesem Buch geschehen könnte, aber ich wurde eines Besseren belehrt. Direkt zu Beginn nahm die Story einen ganz anderen Verlauf als ich angenommen hatte und hat mich auch später immer wieder überrascht.
Tim hat hier einen sehr gelungenen Plot für einen Action-Thriller geschaffen, der mit wissenschaftlichen und moralischen Aspekten aber auch genug Action und Nervenkitzel versehen ist.
Wie viele andere Bücher aus der Festa Action Reihe, wäre auch dieses eine super Vorlage für einen Verfilmung.
Fazit:
Eine sehr gelungene Story, mit Action, Spannung und Verschwörung, die ich definitiv weiterempfehlen kann.
Wertung:
5 von 5 Sternen
Über den Autor:
Tim Tigner begann seine Karriere in der sowjetischen Spionageabwehr bei den US Army Special Forces, den Green Berets. Er studierte Psychologie in Frankreich, Radiologie in England und Philosophie in Griechenland.
Heute lebt er mit seiner Frau Elena und ihren beiden gemeinsamen Töchtern als freier Schriftsteller in Nordkalifornien.
Seine literarischen Vorbilder sind Robert Ludlum, Ken Follett, John Grisham, Lee Child und Vince Flynn.