Der Mönch
von Matthew Gregory Lewis
Mit einem 15-seitigen Vorwort von Stephen King.
Limitiert auf nur 1.500 Exemplare.
Erscheinungsdatum Januar 2019
Originaltitel | The Monk |
---|---|
Übersetzung von | Michael Siefener |
Erscheinungsdatum | 05.11.2019 |
Ein schauriges Spektakel in grellen Farben.
Als die brutalen Frevel des scheinheiligen Dominikanermönches Ambrosio ans Licht kommen, ist er aus Furcht vor der Inquisition gezwungen, einen Pakt mit dem Teufel einzugehen. Doch statt des erhofften Seelenheils erwartet den Sünder die ewige Höllenpein …
Trotz seiner Veröffentlichung vor über 220 Jahren ist DER MÖNCH überraschend kraftvoll und modern geschrieben. Ebenso ungewöhnlich für die damalige Zeit ist die scharfe Kritik an der Kirche: Lewis zeigt die Männer der geistlichen Macht als verkommene Heuchler – und als unwissende Diener des Teufels.
Auch die Gewaltdarstellung ist drastisch und macht den Roman zu einem der ersten Vertreter des Extreme Horror.
Wer sich für die Frühzeit des Horrorgenres interessiert, dem sei DER MÖNCH empfohlen. Den Leser erwartet Fantastik vom Feinsten – ein Leckerbissen, wie er selten geboten wird.
Stephen King: »Matthew Lewis, der erste Punk des Genres, der Johnny Rotten der Gothic Novel. THE MONK war gleichsam ein Raketentriebwerk aus Sex und dem Übernatürlichen, das dieses Genre – und den Roman an sich – für immer veränderte. So etwas hatte es noch nicht gegeben. Gegenwärtig ist das Buch über 200 Jahre alt und hat noch immer eine explosive Kraft.«
Devendra P. Varma: »Lewis zeichnete unverfroren Szenen kirchlicher Verderbnis und Leidenschaft unter Mönchen und Nonnen und fügte Zauberei, Magie, die Inquisition und den Ewigen Juden hinzu. Und er bemühte Satan persönlich, damit der für Gerechtigkeit sorgt.«
Übersetzt von Michael Siefener nach der ungekürzten dreibändigen Erstausgabe von 1796 aus der Abschrift in der British Library. Ebenfalls enthalten sind sechs ganzseitige Illustrationen aus den Pariser Ausgaben von 1797 und 1807 sowie ein Porträt des Autors und Reproduktionen der drei ursprünglichen Titelseiten.
Mit schwarzem Farbschnitt und goldfarbenen Leseband. Zusätzlich zum Schutzumschlag in Lederoptik ist auch der Einband mit den beiden Bildern von Timo Wuerz bedruckt.
Achtung: Dieser einmalige Privatdruck ohne ISBN ist limitiert auf 1500 Exemplare. Er gelangt nicht in den offiziellen Buchhandel. Auch ein eBook erscheint nicht.
Diese Ausgabe wird in keinem Abonnement versendet und muss bei Interesse einzeln hier beim Festa Verlag bestellt werden.